Textgebundene Erörterung
Home
Aufsätze
Textgebundene Erörterung
Einleitung:
Erfassung der Formalitäten & Eingrenzung des Themas
- Autor
- Titel
- Datum der Veröffentlichung
- Textsorte (z.B. Zeitungsartikel oder Essay)
- Einordnung des Themas (Worum handelt der vorliegende Text?)
Hauptteil:
Im Hauptteil der Textgebundenen Erörterung geht es um die inhaltliche Erfassung der Argumentationsstruktur.
Darunter versteht man nicht die reine Wiedergabe des Inhalts, sondern eine logische Erörterung der Zusammenhänge
zwischen zentralen Thesen (Behauptungen), stützenden Argumenten und dazugehörigen Beispielen.
Nebenbei kann das differenzieren der Argumentationsarten hilfreich für die Texterschließung sein, weil so direkte Schlüsse auf die Glaubwürdigkeit der Argumente gezogen werden können.
Analyse der Argumentationsstruktur Nebenbei kann das differenzieren der Argumentationsarten hilfreich für die Texterschließung sein, weil so direkte Schlüsse auf die Glaubwürdigkeit der Argumente gezogen werden können.
- Thesen
- Argumente
- Logisches Argument
- Autoritätsargument
- Faktenargument
- Empirisches Argument
- Hypothetisches Argument
- Beispiele
Analyse der Sprache
- Syntax (z.B. Hypo-/Parataxen)
- rhetorische Mittel (z.B. Metaphern)
- Wortrepertoire (z.B. Anglizismen)
Schluss:
Kritische Stellungnahme

- Was kann man der Argumentation hinzufügen?
- Wo gibt es dennoch Differenzen?
- Weshalb ist die Argumentation überzeugend?

- Wo weist die Argumentation des Verfassers Schwächen auf?
- Lassen sich bestimmte Argumente entkräften?

- Neue Argumente finden um die eigene Position zu stützen.
- Mögliche Lösungswege aufzeigen.
