Genitiv
Home
Grammatik
Genitiv
Der Genitiv ist der zweite Fall in der deutschen Grammatik und antwortet auf die Frage "Wessen?".
Es drückt ein Besitzverhältnis, einen Zusammenhang oder eine Beziehung aus. Damit ist gemeint, dass sich
durch den Genitiv ein Verhältnis zwischen zwei Nomen bildet. Beispiele:

Hier wird durch den Genitiv ein Zusammenhang zwischen dem Werk und dem Teufel gebildet.

Es klingt zwar altmodisch ist so jedoch grammatikalisch richtig. Das Wort "des" wird heutzutage durch "von" ersetzt. Hier wird eine Beziehung zwischen Klaus und Anna festgestellt.
Das Nomen, welches im Genitiv steht, wird so flektiert, dass es meist auf "-s" oder "-es" endet.

Feminine Nomen werden im Genitiv nicht flektiert.

Einige maskuline Nomen enden jedoch auf "-n" oder "-en".
