Ballade
Die Ballade ist ein Tanzlied und vereint die drei Literarischen Gattungen (Lyrik, Drama und Epik).
Inhaltlich erzählt sie häufig eine Geschichte (Episches Element) in Dialogform (Dramatisches Element), deren Sätze
sich reimen (Lyrisches Element).

Elfchen
Ein Elfchen besteht, wie der Name schon sagt, aus elf Wörtern. Dabei ist die Anzahl der
Worte für die Zeile x schon definiert.
1. Zeile 1 Wort
2. Zeile 2 Wörter
3. Zeile 3 Wörter
4. Zeile 4 Wörter
5. Zeile 1 Wort
1. Zeile 1 Wort
2. Zeile 2 Wörter
3. Zeile 3 Wörter
4. Zeile 4 Wörter
5. Zeile 1 Wort

Haiku
Das Haiku ist ein Dreizeiler, der in Japan seinen Ursprung hat.
Die Anzahl der Silben für ein Haiku sind vorgeschrieben.
1. Zeile 5 Silben
2. Zeile 7 Silben
3. Zeile 5 Silben
Die meisten Lyriker, die sich mit Haikus befasst haben kamen aus Japan, weshalb die Übersetzungen ins Deutsche, nicht mehr ins Traditionelle 5-7-5 System passen.

Limerick
Der Limerick ist ein Fünfzeiler, der meißt der Belustigung dient. Formal wichtig ist das feste Reimschema (aabba).

Ode
Oden sind Lobpreisende Gedichte, die sich in Strophen gliedern und kein festes Reimschema besitzen.

Sonett
Das Sonett besteht aus zwei Quartetten (Quartett = 4), sowie zwei Terzetten (Terzett = 3). Insgesamt gibt es demzufolge 14 Verse.
Besonders am Sonett ist die Inhaltliche Spannung zwischen Quartetten und Terzetten.
Das erste Quartett gilt häufig als These (Behauptung); das zweite Quartett gilt als Antithese (Gegenbehauptung); die beiden Terzette gelten als Synthese (Zusammenfassung, Ergebnis)
