Annette von Droste-Hülshoff
Home Biographien Anette von Droste Hülshoff
Name: Annette von Droste-Hülshoff
Geburt: *12.01.1797
Tod: † 24.05.1848
Nationalität: Deutsch
Art der Werke: Prosa und Lyrik
Anna Elisabeth von Droste zu Hülshoff, besser bekannt als Annette von Droste-Hülshoff, stammte aus einem altwestfälischen Adelsgeschlecht. Sie gilt bis heute als die bedeutendste deutsche Dichterin der Epoche des Biedermeier.
Auf der Burg Hülshoff lebte sie isoliert und genoss den Vorzug des Privatunterrichts bis zu ihrem 22. Lebensjahr. Nach dem Tod ihres Vaters siedelten sie, ihre ältere Schwester und ihre Mutter 1826 nach Münster um.
Während ihres ganzen Lebens stand sie in brieflichen Kontakt mit intellektuellen Zeitgenossen wie z.B. den Gebrüder Grimm. Neben Gedichten und Balladen (z.B. "Der Knabe im Moor", die als ihre berühmteste Ballade gilt) schrieb sie Novellen, darunter ihr mit Abstand populärstes Werk "Die Judenbuche", das den Zeitgeist des Biedermeiers traf.
Ab dem Jahre 1841 wohnte sie vorwiegend bei ihrem Schwager am Bodensee, wo sie am 24. Mai 1848 auch verstarb.
Bekanntheitsgrad
Geburt: *12.01.1797
Tod: † 24.05.1848
Nationalität: Deutsch
Art der Werke: Prosa und Lyrik
Anna Elisabeth von Droste zu Hülshoff, besser bekannt als Annette von Droste-Hülshoff, stammte aus einem altwestfälischen Adelsgeschlecht. Sie gilt bis heute als die bedeutendste deutsche Dichterin der Epoche des Biedermeier.
Auf der Burg Hülshoff lebte sie isoliert und genoss den Vorzug des Privatunterrichts bis zu ihrem 22. Lebensjahr. Nach dem Tod ihres Vaters siedelten sie, ihre ältere Schwester und ihre Mutter 1826 nach Münster um.
Während ihres ganzen Lebens stand sie in brieflichen Kontakt mit intellektuellen Zeitgenossen wie z.B. den Gebrüder Grimm. Neben Gedichten und Balladen (z.B. "Der Knabe im Moor", die als ihre berühmteste Ballade gilt) schrieb sie Novellen, darunter ihr mit Abstand populärstes Werk "Die Judenbuche", das den Zeitgeist des Biedermeiers traf.
Ab dem Jahre 1841 wohnte sie vorwiegend bei ihrem Schwager am Bodensee, wo sie am 24. Mai 1848 auch verstarb.
Bekanntheitsgrad
6